Newsecke

Newsecke

EU-Zollreform: Zollverfahren sollen moderner und effizienter werden

Die EU-Kommission informiert in einer Pressemitteilung über eine geplante Reform der EU-Zollunion. Diese sei demnach die umfassendste Reform der Europäischen Zollunion seit deren Gründung im Jahr 1968.  Ziel der Reform ist es u.a. die Meldepflichten von Wirtschaftsbeteiligten im Zollbereich zu straffen und vereinfachen. Beispielsweise soll...

Präferenzrecht: Anwendung des REX-Systems im Warenverkehr mit den Seychellen

Durch die Nutzung von Präferenzen im weltweiten Handel können Unternehmen finanzielle Vorteile erlangen. Für die Gewährung einer Präferenz ist dabei grundsätzlich die Vorlage eines schriftlichen Präferenznachweises erforderlich. Neben formellen Präferenznachweisen wie der Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 bietet das Präferenzrecht auch die Möglichkeit von Vereinfachungen in diesem Bereich....

Präferenzrecht: Neue Unterlagencodierung im Warenverkehr mit Israel

Auch mit Israel unterhält die Europäische Union ein Präferenzabkommen. Waren mit präferenziellem Ursprung in Israel erhalten auf dieser Grundlage einen günstigeren Zollsatz beim Import in die EU. Allerdings gilt diese Vergünstigung nur für Waren, die nicht in den israelischen Siedlungen, die seit Juni 1967 unter...

Antidumping: Einführung eines endgültigen Antidumpingzolls auf bestimmte Rohrformstücke mit Ursprung in der Volksrepublik China und Taiwan

Die Europäische Union hat die Möglichkeit einen Antidumpingzoll auf Einfuhrwaren zu erheben, deren Preis gedumpt und damit deutlich niedriger, als der Preis vergleichbarer Waren ist. Dieser zusätzliche Zoll wird auf bestimmte Waren mit nicht-präferenziellem Ursprung in ganz bestimmten Ländern erhoben. Dabei können einzelne Hersteller von...

Exportkontrolle: Öffentliche Konsultation zu den Leitlinien für die Ausfuhr von Cyber-Überwachungsgegenständen

Die EU-Dual-Use-Verordnung (VO (EU) 2021/821) regelt in Artikel 5 die Kontrolle der Ausfuhr von nicht-gelisteten Gütern für die digitale Überwachung und listet die Voraussetzungen für Genehmigungspflichten in diesem Bereich auf. Daneben wird die Europäische Kommission beauftragt, Leitlinien für Ausführer in Bezug auf eben diesen Artikel...

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG): BAFA veröffentlicht einen aktualisierten Berichtsfragebogen

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) informiert darüber, dass der aktualisierte elektronische Fragenkatalog zur Berichterstattung veröffentlicht wurde und nun als Online-Eingabemaske auf der Internetseite des BAFA zur Verfügung steht. Alle Unternehmen, die nach dem LkSG berichtspflichtig sind, erstellen ihre Berichte über diese Eingabemaske und...

Follow-UP Verfahren: Frist zur Ungültigkeitserklärung wird reduziert

Wird ein Ausfuhrverfahren nicht ordnungsgemäß beendet, startet 90 Tage nach Überlassung der Waren in das Ausfuhrverfahren automatisch ein Nachforschungsersuchen – ein sogenanntes Follow UP-Verfahren – um den Verbleib der Ware zu klären. Kann der Zollanmelder nicht nachweisen, dass die Ware das Zollgebiet der Union tatsächlich...

Präferenzrecht: Handelsabkommen zwischen EU und Neuseeland zur Ratifizierung vorgelegt

Bereits im Juni 2018 haben die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit Neuseeland begonnen. Nach insgesamt zwölf Verhandlungsrunden konnte am 30. Juni 2022 ein Abschluss der Verhandlungen erfolgen. Nun hat die EU-Kommission dieses Handelsabkommen dem Rat zur Unterzeichnung übermittelt und es damit der Ratifizierung einen großen Schritt...

Exportkontrolle: Verlängerung der Allgemeinen Genehmigungen Nr. 12 bis Nr. 28 und Nr. 30

Eine Sonderform der Ausfuhrgenehmigung stellen die Allgemeinen Genehmigungen dar. Diese haben die gleiche Wirkung wie alle anderen Ausfuhrgenehmigungen, allerdings müssen sie nicht formell beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden. Allgemeine Genehmigungen werden von Amts wegen bekannt gegeben. Mit der Bekanntgabe sind automatisch alle Ausfuhren...