04Feb.
05Feb.
ATLAS
Definition ATLAS (Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem) ist das elektronische System zur Zollabwicklung in Deutschland. Es ermöglicht Unternehmen und Zollbehörden die digitale Bearbeitung von Zollformalitäten. Hintergrund ATLAS wurde 2004 eingeführt, um manuelle Zollprozesse zu ersetzen und den internationalen Handel durch Digitalisierung effizienter zu gestalten. Das System ist Teil...
05Feb.
Ausfuhrgenehmigung
Definition Die Ausfuhrgenehmigung ist eine behördliche Erlaubnis, die erforderlich ist, wenn Waren bestimmten Exportbeschränkungen oder -kontrollen unterliegen. Hintergrund Exportkontrollen werden weltweit eingesetzt, um den Handel mit gefährlichen oder sicherheitskritischen Gütern zu regulieren. In der EU ist die Ausfuhrgenehmigung durch Verordnungen wie die Dual-Use-Verordnung geregelt. Anwendungsbereiche Dual-Use-Güter: Produkte mit ziviler...
05Feb.
Drittland
Definition Ein Drittland bezeichnet jedes Land, das nicht Mitglied der Europäischen Union (EU) ist und somit außerhalb des Binnenmarktes liegt. Es wird im Zollrecht und im Außenhandel verwendet, um Länder zu klassifizieren, die nicht Teil des EU-Zollgebiets sind. Hintergrund Der Begriff "Drittland" wurde durch die europäische Integration geprägt,...
05Feb.
Einfuhrumsatzsteuer
Definition Die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) ist eine Steuer, die auf Waren erhoben wird, die aus Drittländern in das Zollgebiet der EU eingeführt werden. Sie entspricht der Mehrwertsteuer und wird beim Import als Teil der Zollabwicklung erhoben. Hintergrund Die EUSt wurde eingeführt, um die steuerliche Gleichbehandlung zwischen inländischen und importierten...
05Feb.
EORI-Nummer (Economic Operators’ Registration and Identification Number)
Definition Die EORI-Nummer (Economic Operators’ Registration and Identification Number) ist eine eindeutige Identifikationsnummer für Unternehmen und Personen, die am internationalen Warenverkehr innerhalb der EU teilnehmen. Sie ist bei allen zollrechtlichen Vorgängen erforderlich. Hintergrund Die Einführung der EORI-Nummer durch die EU im Jahr 2009 war ein zentraler Schritt zur...
05Feb.
Freiverkehr
Definition Freiverkehr bezeichnet den zollrechtlichen Status von Waren, die sich im Zollgebiet der EU befinden und dort ohne weitere zollrechtliche Einschränkungen verwendet oder gehandelt werden können. Hintergrund Der Begriff Freiverkehr wurde im Rahmen der Zollunion der EU eingeführt, um den freien Warenverkehr zwischen den Mitgliedstaaten zu ermöglichen. Waren,...
05Feb.
Freizone
Definition Eine Freizone ist ein geografisch abgegrenztes Gebiet innerhalb eines Zollgebiets, in dem Waren ohne Erhebung von Zöllen oder Steuern gelagert, verarbeitet oder umgepackt werden können. Hintergrund Freizonen wurden geschaffen, um den internationalen Handel zu fördern, Unternehmen zu entlasten und wirtschaftliche Aktivitäten wie Lagerung und Verarbeitung zu unterstützen....
05Feb.
Gestellung
Definition Gestellung bezeichnet die Mitteilung an die Zollbehörden, dass Waren für eine zollrechtliche Prüfung bereitgestellt werden. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Zollverfahrens bei Einfuhren. Hintergrund Die Gestellung wurde im Rahmen der Harmonisierung der Zollverfahren innerhalb der EU eingeführt. Ziel ist es, den Zollbehörden die Möglichkeit zu geben,...
05Feb.