Zoll Lexikon

A D E F G H I M P U V W

Hauptzollamt (HZA)

Definition Ein Hauptzollamt (HZA) ist eine regionale Behörde, die in Deutschland u.a. für die Überwachung von Zollvorschriften, die Erhebung von Abgaben und die Bekämpfung des illegalen Warenverkehrs zuständig ist. Hintergrund Die Hauptzollämter sind Teil der Zollverwaltung und unterstehen dem Bundesministerium der Finanzen. Sie wurden geschaffen, um die Einhaltung...

Incoterms

Definition Die Incoterms (International Commercial Terms) sind standardisierte Handelsbedingungen, die von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurden. Sie definieren die Rechte und Pflichten von Käufern und Verkäufern im internationalen Warenverkehr. Hintergrund Die Incoterms wurden erstmals 1936 eingeführt und seitdem regelmäßig aktualisiert, zuletzt 2020. Sie dienen dazu, Missverständnisse in...

MRN (Movement Reference Number)

Definition Die MRN (Master/Movement Reference Number) ist eine eindeutige Referenznummer, die einer Zollanmeldung oder einem Transitvorgang zugewiesen wird. Sie dient der Identifikation und Nachverfolgung von Zollverfahren. Hintergrund Die Einführung der MRN erfolgte im Zuge der Digitalisierung des Zollwesens in der EU. Sie ermöglicht eine effiziente Verwaltung und Überwachung...

Passive Veredelung

Definition Die passive Veredelung ist ein Zollverfahren, das es Unternehmen ermöglicht, Unionswaren vorübergehend zur Verarbeitung oder Reparatur in Drittländer auszuführen und die daraus resultierenden Waren zollvergünstigt oder zollfrei wieder einzuführen. Hintergrund Dieses Verfahren wurde eingeführt, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken, indem sie kostengünstige Verarbeitungs- und Reparaturmöglichkeiten...

Präferenznachweis

Definition Ein Präferenznachweis ist ein Dokument, das den Ursprung von Waren nachweist und dadurch die Inanspruchnahme von Zollvergünstigungen im Rahmen von Freihandelsabkommen ermöglicht. Hintergrund Der Präferenznachweis wurde eingeführt, um Unternehmen Zollvorteile bei der Einfuhr und Ausfuhr von Waren zu gewähren, wenn diese aus bestimmten Ländern stammen, die Handelsabkommen...

Ursprungszeugnis

Definition Das Ursprungszeugnis ist ein Dokument, das den nichtpräferentiellen Ursprung von Waren bescheinigt und im internationalen Handel häufig zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Anforderungen vorgelegt werden muss. Hintergrund Das Ursprungszeugnis dient als offizieller Nachweis über das Herstellungsland einer Ware oder das Land, in dem die letzte wesentliche Bearbeitung...

Vorübergehende Verwendung

Definition Die vorübergehende Verwendung ist ein Zollverfahren, das es ermöglicht, Waren vorübergehend zollfrei in das Zollgebiet der EU einzuführen, solange sie für einen bestimmten Zweck genutzt und anschließend wieder ausgeführt werden. Hintergrund Das Verfahren wurde entwickelt, um Unternehmen und Organisationen zu ermöglichen, Waren wie Ausrüstungen, Fahrzeuge oder Ausstellungsmaterialien...

Waren

Definition Waren sind alle beweglichen Gegenstände, die Gegenstand des Handels und der Zollabwicklung sein können. Dazu gehören Rohstoffe, Halbfertigprodukte, Fertigwaren, Maschinen, Konsumgüter und vieles mehr. Im Zollkontext umfasst der Begriff alle Gegenstände, die in das oder aus dem Zollgebiet der Europäischen Union eingeführt oder ausgeführt werden. Hintergrund Der...

Wiederausfuhr

Definition Die Wiederausfuhr beschreibt den Prozess, bei dem Waren, die zuvor in ein Zollgebiet eingeführt wurden, wieder aus diesem ausgeführt werden. Sie kann freiwillig oder verpflichtend erfolgen, beispielsweise wenn Waren nicht im Zollgebiet verbleiben dürfen. Hintergrund Die Wiederausfuhr ist ein grundlegendes Verfahren im Zollrecht. Sie wird häufig bei...