Aktuelles aus der Zoll & Außenhandelswelt

Praxisbeispiel der Lieferantenerklärung

Praxisbeispiel für das Ausstellen einer Lieferantenerklärung

Sollen Waren innerhalb der Europäischen Union geliefert werden, wird in der Regel eine Lieferantenerklärung zum Nachweis über den präferenziellen Ursprung der betreffenden Ware angefordert. Liegt eine solche gültige Erklärung vor, kann der Empfänger die gelieferten Vormaterialien bei seiner Produktion als Vormaterialien mit Ursprung einsetzen und...
GEstellung AUßerhalb des Amtsplatzes.png

Gestellung außerhalb des Amtsplatzes: Nutzen Sie diese Vereinfachung, um Ihren Ausfuhrprozess optimal zu gestalten

Das Ausfuhrverfahren ist im EU-Zollrecht grundlegend als zweistufiges Verfahren konzipiert. Daher sind bei der zollrechtlichen Abfertigung einer Ausfuhrsendung im Normalverfahren zwei Zollstellen beteiligt: die Ausfuhrzollstelle (Eröffnung des Verfahrens) und die Ausgangszollstelle (Beendigung des Verfahrens). Beiden Zollstellen müssen Sie die Ausfuhrware gestellen. Die Außenwirtschaftsverordnung (AWV) bietet...
vereinfachte-praeferenznachweise-fakten

Vereinfachte Präferenznachweise: Ein Überblick über die wichtigsten Fakten

Die Europäische Union unterhält zahlreiche Freihandelsabkommen mit den unterschiedlichsten Partnerländern. All diese Abkommen haben dabei eine Gemeinsamkeit: Die präferenzielle Ursprungseigenschaft der Ware muss grundsätzlich durch einen schriftlichen Präferenznachweis belegt werden, um beim Import im Bestimmungsland von einem vergünstigten Präferenzzollsatz profitieren zu können. Die jeweiligen Präferenzabkommen...

Frag den Anwalt: Einfuhrumsatzsteuerschuld und Vorsteuerabzug

Haben Sie eine zollrechtliche Frage, die Sie schon immer einmal stellen wollten? Dann haben wir ab sofort etwas für Sie! In unserer neuen Rubrik „Frag den Anwalt“ beantwortet Rechtsanwalt Torsten Kühl Ihre Fragen und gibt wichtige Tipps für den Unternehmensalltag im rechtlichen Dschungel der Zoll-Welt....

Unterlagen als Bestandteil der Zollanmeldung

Wenn Sie als Unternehmen im grenzüberschreitenden Warenverkehr tätig sind, müssen Sie diverse zollrechtliche Vorschriften beachten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie importieren oder exportieren oder ob es sich um Unions- oder Nicht-Unionswaren handelt. Sobald eine Ware die Grenze zum Zollgebiet der Union überschreitet, ist...

Unterlagen als Bestandteil der Zollanmeldung

Wenn Sie als Unternehmen im grenzüberschreitenden Warenverkehr tätig sind, müssen Sie diverse zollrechtliche Vorschriften beachten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie importieren oder exportieren oder ob es sich um Unions- oder Nicht-Unionswaren handelt. Sobald eine Ware die Grenze zum Zollgebiet der Union überschreitet, ist...

Förmliche Präferenznachweise: Ein Überblick über die wichtigsten Fakten

Die Europäische Union unterhält zahlreiche Freihandelsabkommen mit den unterschiedlichsten Partnern. Häufig beinhalten diese Abkommen eine beiderseitige Präferenzgewährung, damit kann sowohl beim Import in die EU als auch beim Import in den Partnerstaat von einem günstigeren Zollsatz profitiert werden. Die EU unterhält aber auch Freihandelsabkommen, die...
Ausfuhrprozesse-optimal-gestalten

Ausfuhrprozess optimal gestalten: Nutzen Sie das einstufige Ausfuhrverfahren bei Kleinsendungen!

Eine Exportware ist im Rahmen des Ausfuhrverfahrens durch den Wirtschaftsbeteiligten grundsätzlich zwei Mal bei der jeweils zuständigen Zollstelle zu gestellen. Allerdings bietet Ihnen das Zollrecht hier auch Vereinfachungsmöglichkeiten.  Die wichtigsten Fragen Wie läuft das Normalverfahren ab?Welche Voraussetzungen gelten für das einstufige Ausfuhrverfahren?Wie läuft das Normalverfahren ab?Waren, die...