Im Comicstyle auf hellblauem Hintergrund sind zwei beschriftete Blätter, eine Lupe und 2 Stifte zu sehen

Kaufvertrag – Grundlage internationaler Unternehmensgeschäfte

Grundlage der internationalen Unternehmensgeschäfte sind vor allem Kaufverträge. Hilfreich ist es hier, auf standardisierte Muster zurückzugreifen, wie sie etwa von der Internationalen Handelskammer vorgelegt werden (ICC Model International Sale Contract (2013), Publ. 738 E). Seit einiger Zeit gibt es den ICC Musterkaufvertrag auch in deutscher Fassung (ICC Muster Internationaler Kaufvertrag englisch-deutsch, mit Kommentar (2017), Publ. 2017 D).

NEUERUNGEN BEI DEM ICC-MUSTERKAUFVERTRAG

Sinn und Zweck der ICC-Musterverträge ist es, Unternehmen und Geschäftsleuten ein zuverlässiges, einfach zu handhabendes Instrumentarium zur Verfügung zu stellen. Mit der Verwendung von ICC-Musterverträgen werden juristische Belange maßgeblich erleichtert. Anwender der ICC-Musterverträge haben vielleicht Grundkenntnisse im internationalen Kaufrecht, sind allerdings meistens keine Rechtsexperten. Vor allem KMUs können großen Nutzen aus den ICC-Musterverträgen ziehen, wenn sie keine Hausjuristen haben oder Anwälte mit Spezial-Know How ansprechen wollen.

Die deutsche Fassung des ICC-Musterkaufvertrages gibt es neuerdings auch als Online Version (https://shop.bundesanzeiger-verlag.de/aussenwirtschaft/icc-muster-internationaler-kaufvertrag-online/), so dass Unternehmen auch direkt digital mit dem Mustervertrag arbeiten können. Das System i-TMS wird derzeit mit dem elektronischen Online-Produkt von ICC/ Reguvis verknüpft, so dass Unternehmen über den Einstieg der Webseite von Reguvis die Möglichkeit erhalten sollen, auch Dienstleistungen aus i-TMS anzufordern. Auf diese Möglichkeit weist Reguvis in seiner neuesten Publikation 2019/20 zu den Verlagsprodukten hin.

(29.07.2019; CB)

Share: