Newsecke

Newsecke

ATLAS: Überblick über wesentliche Änderungen nach den Wartungsarbeiten

In regelmäßigen Abständen werden Wartungsarbeiten in ATLAS durchgeführt. Mit der ATLAS-Info 0575/24 informiert die Generalzolldirektion nun über wesentliche Änderungen im System nach den Wartungsarbeiten am 24.02.2024.In welchen Bereichen gibt es Änderungen?Atlas-Einfuhr:NIZZA-Registrierkennzeichen auf Basis der MRNTARIC/ EZT – CO2- Grenzausgleichssystem (CBAM)Atlas-Ausfuhr:Hinweis zur Anmeldung der Allgemeinen Genehmigung...

Präferenzen: Verwendung von elektronisch ausgestellten Warenverkehrsbescheinigungen

In den vergangenen Newslettern haben wir Sie bereits über die Annahme der neuen und überarbeiteten Ursprungsregeln durch den gemischten Ausschuss der PEM-Länder informiert. Diese sollen den Handel zwischen der Europäischen Union und den Nachbarländern in der Pan-Europa-Mittelmeer-Region (PEM) steigern.Die neuen Regeln sollen ab dem 1....

Zölle: Zollaussetzungen und -kontingente aktualisiert

Die Produktion bestimmter landwirtschaftlicher Erzeugnisse oder auch gewerblicher Waren ist innerhalb der EU teilweise unzureichend oder sogar gar nicht vorhanden. Daher werden auf der einen Seite die Einfuhrzölle für bestimmte Waren ausgesetzt und andererseits autonome Zollkontingente eröffnet, um den Import benötigter Waren zu fördern.Grundsätzlich kommt...

ATLAS-EMCS: Zollverwaltung veröffentlicht diverse Informationen

Das EMCS (Excise Movement and Control System) ist ein EDV-gestütztes Beförderungs- und Kontrollsystem für verbrauchsteuerpflichtige Waren. Bereits seit dem 1. Januar 2011 ersetzt dieses System das bis dahin gültige papiergestützte Verfahren zur Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren unter Steueraussetzung innerhalb von Deutschland, zur Ausfuhr und zwischen mehreren...

Russland-Sanktionen: „No-Russia-Klausel“ künftig in Kaufverträgen zu verwenden

Über die Einführung des 12. Sanktionspakets haben wir bereits in den vergangenen Newslettern berichtet.Mit der Ausweitung der Sanktionen wurde erstmalig auch die sogenannte „No-Russia-Klausel“ eingeführt. Hier wird festgeschrieben, dass bei Verkauf, Lieferung, Verbringung oder Ausfuhr von gelisteten Gütern oder Technologien (z.B. Schalter oder Speicher der...

Zoll: Nachweis des Unionswarencharakters

Die Generalzolldirektion teilte in einer Fachmeldung mit, dass die Statusnachweise T2L und T2LF für Wirtschaftsbeteiligte ab dem 1. März 2024 ausschließlich elektronisch über das System PoUS ausgestellt und bei der Gestellung nach Wiederverbringung in das Zollgebiet der Union verwendet werden. Dabei erfolgt diese Umstellung unter...

Exportkontrolle: Neue Leitlinien für die Kontrolle von Ausfuhren von Dual-Use-Gütern veröffentlicht

Mit der EU-Dual-Use-VO hat die Europäische Union für alle Mitgliedstaaten der EU gemeinsame Genehmigungspflichten und Verfahrensweisen beim Export, der Vermittlung, der technischen Unterstützung, der Durchfuhr und der Verbringung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck festgelegt. Im Rahmen dieser Verordnung ist es vorgesehen, dass die EU-Kommission und...

CBAM: Fristverlängerung für die erste Berichtsabgabe aufgrund technischer Probleme

Betroffene Unternehmen mussten den ersten CBAM-Bericht am 31. Januar 2024 einreichen. Die Abgabe der Quartalsberichte erfolgt über das neu eingerichtete CBAM-Übergangsregister der EU-Kommission. Allerdings sind bei der Erstellung der Berichte bei vielen Nutzern technische Probleme aufgetreten. Daher hat die Europäische Kommission eine Fristverlängerung gewährt. Mittels...

Produktkennzeichnung: Politische Einigung über die Kennzeichnung von Honig, Fruchtsäften, Konfitüren und Milch

Für Honig, Fruchtsäfte, Konfitüren und Milch enthalten die sogenannten Frühstücksrichtlinien gemeinsame Vorschriften. Darin werden neben Vorgaben über die Zusammensetzung auch die Verkaufsbezeichnungen, die Etikettierung und die Aufmachung geregelt.So soll der freie Verkehr dieser Produkte im Binnenmarkt gewährleistet werden. Zusätzlich sollen diese Vorgaben den Verbrauchern dabei...

Umweltschutz: Neue Regeln zu ozonabbauenden Stoffen und F-Gas-Verordnung beschlossen

Bereits im letzten Jahr berichteten wir in unserem Newsletter über die vorläufige Einigung des EU-Parlaments und der EU-Mitgliedstaaten auf strengere Regeln zur Verringerung von fluorierten Gasen und ozonschädigenden Stoffen.Nun haben die EU-Staaten endgültig grünes Licht für die schärferen Vorgaben zur Verwendung von fluorierten Gasen (F-Gase)...